In Treptow-Köpenick sind 706 ha für die gewerbliche Nutzung
ausgewiesen.
Hier gibt es eine Übersicht über die wichtigsten Gewerbegebiete.
Von insgesamt 71 ausgewiesenen Gewerbestandorten in Berlin liegen
24 im Stadtbezirk Treptow-Köpenick.
Größe der Gewerbegebiete
in Treptow-Köpenick
Johannestal/Adlershof |
185,7 ha
|
Bohnsdorf West |
163,6 ha
|
Adlershof/Grünau |
76,1 ha
|
Oberschöneweide |
70,9 ha
|
Niederschöneweide |
46,1 ha
|
Wuhlheide |
31,8 ha
|
Adlergestell |
26,3 ha
|
Friedrichshagener Straße |
21,3 ha
|
Späthsfelde |
20,0 ha
|
Fürstenwalder Damm |
17,9 ha
|
Rummelsburg |
17,8 ha
|
Spindlersfeld |
10,7 ha
|
Schulzendorfer Straße |
9,1 ha
|
Wendenschloßstraße |
8,0 ha
|
insgesamt |
706,0 ha
|
Stand der Vermietung per Mai 2001
Innovationspark
Wuhlheide
|
vermietbare Fläche |
davon vermietet |
Angabe in % |
IPW gesamt |
52,1 T m2 |
35,5 m2 |
68 |
davon: Gewerbezentrum
Manfred von Ardenne (GWZ)
|
14,8 T m2 |
12,4 m2 |
84 |
Anzahl der Arbeitskräfte ca. 1.600,
davon GWZ ca. 450
Anzahl der Firmen 138,
davon GWZ 25
|
 |
Das TGS kann derzeit etwa 25 %, das sind etwa 5.000 m2,
seiner Flächen anbieten. In 53 Unternehmen sind am Standort
etwa 300 Mitarbeiter beschäftigt.
Es stellt einen Pool an innovativen Potential dar. Das von der Berliner
Landesentwicklungsgesellschaft entwickelte Projekt bietet vor allem
kleinen und mittleren Firmen, darunter erfolgreichen Startups der
IT-Branche ein neues Zuhause.
Im Südosten Berlins entstand auf einer Fläche von 420
ha ein Stadtteil neu: "Berlin-Adlershof - Stadt für Wissenschaft,
Wirtschaft und Medien". Bereits heute hat sie sich mit ihren
Forschungsergebnissen, ihren Produkten und Leistungen ein internationales
Renomee erworben.
Berlin Adlershof kann auf eine ebenso wissenschaftliche, wie wirtschaftliche
Tradition zurückblicken. Dort starteten zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Deutschlands erste Motorflugzeuge, dort wurde die Deutsche Versuchsanstalt
für Luftfahrt (DLV) gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg
nahmen in Adlershof der Fernsehfunk und die Akademie der Wissenschaften
der DDR ihren Sitz.
1991 begann auf Beschluss des Berliner Senates der Aufbau eines
Wissenschafts- und Technologieparks, der 1994 Kern eines insgesamt
420 ha großen Entwicklungsgebietes wurde. Er zählt inzwischen
zu den 15 größten Wissenschafts- und Technologieparks
weltweit. Die räumliche und fachliche Nähe von Wissenschaft
und Wirtschaft bietet vielfältige Möglichkeiten zum Dialog.
In Berlin Adlershof werden Synergien erzeugt, Netzwerke aufgebaut
und Innovationszyklen verkürzt.
Im Umfeld von Wissenschaft und Technologie entsteht bis zum Jahr
2010 ein Ensemble aus Wohnquartieren, Läden, Hotels, Restaurants,
Kinos Schulen und einem großen Landschaftspark. In dieser
Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien werden einmal
bis zu 17.000 hochqualifizierte Fachkräfte in Unternehmen arbeiten,
rund 3.000 Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter sowie
5.000 Studenten forschen, lehren, lernen - und bis 5.000 Menschen
wohnen.
Flächenaufteilung
Technologie |
60 ha |
Dienstleistung |
30 ha |
Wohnen |
60 ha |
Medien |
30 ha |
Humboldt-Universität |
15 ha |
Forschung |
30 ha |
Verkehrsflächen |
90 ha |
Grünflächen, Parks |
95 ha |
soziale Infrastruktur |
10 ha |
Investitionen
1,9 Mrd. DM (für Infrastrukturmaßnahmen, die Sanierung
von Gebäuden, Neubauten und die Institute der Humboldt-Universität).
Insgesamt geplante Ausgaben (1991 - 2010) ca. fünf bis sechs
Mrd. DM.
Wissenschaft und Technologie
Fläche 81 ha
Technologiefelder:
- Informations- und Medientechnologie
- Photonik und optische Technologien
- Material- und Mikrosystemtechnik
- Umwelt-, Bio- und Energieversorgung
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
13 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit rund
1.600 Mitarbeitern (darunter 800 Wissenschaftler) sowie 150 Doktoranden
und Gästen.
Unternehmen
358 Unternehmen (ca. 3.600 Mitarbeiter), davon
14% Ausgründungen aus der Akademie der Wissenschaften
37% Neugründungen am Standort
49% Ansiedlungen bzw. Niederlassungen
Entwicklungsstand
Netto-Grundfläche 220.000 m2, 94% der Flächen vermietet
1999: Ansiedlung von 72 Unternehmen
2000: Ansiedlung von 69 Unternehmen
Humboldt-Universität zu Berlin
Zwei naturwissenschaftliche Institute (Institut für Informatik,
Institut für Mathematik) mit 36 Professoren, 2.300 Studenten
und 200 sonstigen Mitarbeitern.
Medienstadt
Fläche 19 ha
115 Unternehmen (913 festangestellte, 964 freie Mitarbeiter)
|